haben Sie heute schon einen Apfel gegessen? Laut Statistik verzehrt jede Person in Deutschland nämlich jährlich mehr als 20kg Äpfel, hinzukommen noch einmal etwa 10kg in Form von verarbeiteten Produkten. Der Apfel ist damit der Deutschen liebstes Obst. Auf 33.600 Hektar produzieren deutsche Apfelbauern und -bäuerinnen mehr als 1 Million Tonnen, noch einmal halb so viel wird importiert. Zeit, sich einmal näher mit dem Thema rund um den Apfel zu beschäftigen. Wir alle kennen die großen Anbauflächen am Bodensee oder im Vinschgau, aber wie war das früher? Was ist aus den alten Sorten geworden? Wo ist der Most hin, den mein Großvater noch in einem Fass im Keller lagerte? Welche Rolle spielen Tee, Terroir und Foodpairing für unsere Obstbäume? Diesen und vielen weiteren Fragen geht Andreas Geiger in seinem Buch Streuobst. Vom Geschmack einer Landschaft nach. Und obwohl ich in eben dieser Landschaft aufgewachsen bin, habe ich bei der Lektüre seines Buches mehr gelernt als in so mancher Vorlesung. Ein Thema, dass die Megatrends Regionalisierung, Lebensqualität und Sinn-Ökonomie vereint, wie kaum ein anderes. Einmal ganz abgesehen von unser aller Gesundheit, Sie kennen doch sicherlich die Redewendung »An apple a day keeps the doctor away«. Ihr Matthias Grüb
PS: Der Deutschen zweitliebstes Obst ist übrigens die Banane, die Sie vermutlich nicht auf einer schwäbischen Streuobstwiese finden werden. PPS: Nach Monika KüblesDiese Hügel sind mir nah, hat es nun ein weiteres unserer Bücher auf die Shortlist für Deutschlands schönstes Regionalbuch geschafft: Mein Südschwarzwald von Cornelia Tomaschko. Helfen Sie unbedingt beim Daumendrücken. PPS: Seit diesem Monat finden Sie unsere Bücher auch bei NetGalley. Wie, das kennen Sie nicht? Das sollten Sie unbedingt ändern.