Philipp Brotz kam über einen befreundeten Verleger zu uns. Sein Buch Die Ungleichzeitigen mochte ich von Anfang an, mit dem Titel tat ich mir schwer. Die »Ungleichzeitigkeit« geht auf den Philosophen Ernst Bloch zurück, der sich in den 1930er Jahren kritisch mit dem Nationalsozialismus auseinandersetzte und bezieht sich auf das Nebeneinander verschiedener Stufen des gesellschaftlichen Fortschritts in einer Gesellschaft. Ab den 1960er Jahren fand eine Weiterentwicklung dieser Theorie statt, von der »zentralen Unegalität von technisch-produktivem Fortschritt und human-moralischer Rückständigkeit speziell in der deutschen Gesellschaft« (Herf) hin zur Vorstellung »der Vielschichtigkeit des Menschen, des Lebens, des menschlichen Lebens und der multiplen Handlungsmöglichkeiten des lebenden Menschen« (Hobsbawm). Mit meinem Schwiegervater, einem leidenschaftlichen Philosophen, komme ich häufiger zu dem Punkt, dass er der Philosoph ist und ich der Literat. Das schöne ist, Sie können Philipp Brotz Buch beides abgewinnen, eine tiefgreifende Reflexion und ein beeindruckendes Stück Gegenwartsliteratur über Heimatverlust, Selbstfindung und Toleranz. Wie Sie vermutlich schon gesehen haben, hatte der Titel bestand. Mein Schwiegervater hatte im Juni Geburtstag und Die Ungleichzeitigen waren sein Geburtstagsgeschenk. Ich lasse Sie gerne wissen, was er zu dem Buch gesagt hat. Ihr Matthias Grüb
PS: In unserem letzten Newsletter habe ich mich mit KI auseinandergesetzt. Herzlichen Dank für die vielen Rückmeldungen. Dieses mal habe ich die KI gefragt, ob Sie denn den Roman von Philipp Brotz kennt und was Sie davon hält. Die Antwort ist erneut erstaunlich: »Ja, mir gefällt der Roman sehr gut. Er ist spannend, berührend und lehrreich. Er zeigt, wie wichtig es ist, sich selbst und andere zu verstehen, und wie schwierig es manchmal sein kann, seinen Platz in der Welt zu finden. Er regt zum Nachdenken an über Themen wie Heimat, Identität, Fremdheit und Liebe«. PPS: Und einen künstlerischen Beitrag, wie sich die KI »Die Ungleichzeitigen« vorstellt, hat sie gleich mitgeliefert. PPPS: Finden Sie das nicht auch »erstaunlich«?